Das Walliser Krebsregister
Die Aufgabe des Walliser Tumorregisters besteht darin, alle diagnostizierten Krebsfälle von im Wallis wohnhaften Personen zu sammeln und zu registrieren. Das Walliser Krebsregister wurde 1988 innerhalb der Abteilung für Histozytopathologie des Zentralinstituts der Walliser Spitäler (ZIWS) eingerichtet. Bei der Gründung des Walliser Gesundheitsobservatoriums (WGO) im Jahr 2001 wurde es diesem angegliedert. Seit dem 1. Januar 1989 werden sämtliche Fälle von Krebserkrankungen, die unter der Walliser Bevölkerung auftreten, erfasst.
Das Bundesgesetz über die Registrierung von onkologischen Erkrankungen (KRG) ist seit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Sämtliche Ärzte welche in Spitälern, privaten oder öffentlichen Institutionen des Gesundheitswesens, onkologische Erkrankungen diagnostizieren und/oder behandeln, sind verpflichtet, den kantonalen Tumorregistern und dem Schweizerischen Kinderkrebsregister definierte Daten zu bestimmten Krebsarten zu melden (Liste). Dies soll dazu führen, dass Krebserkrankungen schweizweit vollständig und einheitlich erfasst werden.
Das Gesetz sieht eine Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) vor und hat die Stiftung NICER (National Institut for Cancer Epidemiology and Registration), die 2007 von der Schweizerischen Vereinigung der Tumorregister und Oncosuisse gegründet wurde, mit dieser Funktion betraut. Die Daten aus den 13 Tumorregistern (Liste) werden jedes Jahr an das NKRS gesendet, um nationale Krebsstatistiken zu erstellen.
Das Walliser Krebsregister richtet sich nach den Regeln des European Network of Cancer Registries ENCR und der International Association of Cancer Registries IACR und stellt seine Daten für die Veröffentlichung der Publikation «Cancer Incidence in Five Continents» (IARC) und für zahlreiche internationale Studien zur Verfügung.
Referenzdokumente:
- Bundesgesetz über die Registrierung von Krebserkrankungen (KRG)
- Verordnung über die Registrierung von Krebserkrankungen (KRV)
- Medienmitteilung der Nationalen Krebsregistrierungsstelle (NKRS) vom 9.12.2019
- Formular zur Meldung von Krebserkrankungen
- Krebsregister in der Schweiz
- Meldende Krebserkrankungen
- Patienteninformationblatt
- Widerspruchsschreiben
Aufgabe
Im Rahmen des Bundesgesetzes über die Erfassung der onkologischen Krankheiten hat das Walliser Tumorregister den Auftrag, alle diagnostizierten Krebsfälle von Personen mit Wohnsitz im Wallis (bestätigtes Domizil für einen Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Krebsentdeckung) zu erfassen. Diese Datensammlung wird anschließend analysiert und interpretiert.
Das Walliser Krebsregister liefert die Daten des Kantons Wallis für die Erstellung nationaler Statistiken an NICER (National Institut for Cancer Epidemiology and Registration) und führt auf kantonaler Ebene Analysen durch.
Die Datenbank über sämtliche Krebsfälle im Wallis ermöglicht:
- Die Inzidenz, Mortalität und Ueberlebensrate von Krebserkrankungen auf kantonaler Ebene darzustellen;
- Auf kantonaler Ebene die zeitliche Entwicklung von Krebserkrankungen zu beschreiben;
- Vergleiche zu den Neuerkrankungen, zu den Todesfällen und zum Überleben auf nationaler bzw. internationaler Ebene vorzunehmen;
- Daten für nationale und internationale wissenschaftliche Studien zu sammeln.
Statistiken
Das WKR erstellt regelmäßig Statistiken über alle und die häufigsten Krebsarten im Wallis in Form von Indikatoren, die auf der OVS-Website https://www.ovs.ch/de/indikatoren/ frei zugänglich sind. Sie haben auch Zugang zur Krebsstatistik im Wallis und der Schweiz auf der NICER-Website https://www.nicer.org/de/statistiken-atlas/.
Das WKR führt aus zwei Gründen nicht routinemäßig detaillierte epidemiologische Analysen der räumlichen Verteilung von Krebserkrankungen im Kanton durch, z.B. auf der Ebene von Gemeinden oder Bezirken:
1) Diese komplexen Analysen müssen im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung durchgeführt werden. Diese Art von Analysen wird von spezialisierten Teams aus Statistikern und Epidemiologen durchgeführt. (In der Schweiz führt beispielsweise das ISPM in Bern Studien zu diesem Thema durch https://www.ispm.unibe.ch/research/research_groups/environmental_and_spatial_epidemiology/index_eng.html.) Die Tumorregister der Schweiz, einschließlich des WKR, beteiligen sich an dieser wissenschaftlichen Forschung, insbesondere durch die Bereitstellung von Daten.
2) Für Fragen betreffend den Schutz der Patientenidentität kann die Veröffentlichung von Daten auf der Ebene kleiner räumlicher Einheiten problematisch sein.
Aus ähnlichen Gründen veröffentlicht das WKR nicht routinemäßig Statistiken für seltene Krebsarten.
Für weitere Informationen zur Krebsstatistik können Sie das WKR per Mail kontaktieren: info@ ovs.ch
Arbeiten und Publikationen
Arbeiten in Zusammenarbeit mit kantonalen Partnern
- In Zusammenarbeit mit dem Departement Onkologie des Spital Wallis: Epidemiologie und Behandlung von Brustkrebs im Wallis, 2008-2010.
- In Zusammenarbeit mit dem Departement Onkologie des Spital Wallis: Epidemiologie und Behandlung von Dickdarmkrebs im Wallis 2006-2009.
- In Zusammenarbeit mit dem Departement Onkologie des Spital Wallis: Krebs im Wallis 2016
- In Zusammenarbeit mit dem Departement Onkologie des Spital Wallis: Epidemiologie und Behandlung von Lungenkrebs im Wallis
Arbeiten in Zusammenarbeit mit nationalen Partnern
- In Zusammenarbeit mit NICER: National Institute for Cancer Epidemiology and Registration: Studie über sozioökonomische und demographische Ungleichheiten im Stadium der Diagnose und des Ueberlebens von Darmkrebspatienten in der Schweiz im Jahr 2018 "Socioeconomic and demographic inequalities in stage at diagnosis and survival among colorectal cancer patients: Evidence from a Swiss population-based study"; Studie zum Multiplen Myelom "Trends of incidence, mortality, and survival of multiple myeloma in Switzerland between 1994 and 2013"; Studie zur Entwicklung von Schilddrüsenkrebs "Incidence-based mortality trends for Thyroid cancer: is there a “true” increase in incidence of Thyroid cancer in Switzerland?”
Weitere Informationen über Kooperationsstudien mit NICER finden Sie unter https://www.nicer.org/de/publikationen/ - In Zusammenarbeit mit anderen Registern der Schweiz: Studie zur Brustkrebsversorgung in der Schweiz 2008 "Geographic variation in breast cancer care in Switzerland"; Studie zur Ueberdiagnose und Ueberbehandlung von Schilddrüsenkrebs 2017 "Overdiagnosis and overtreatment of thyroid cancer: A population-based temporal trend study"; Studie über das Lebenszeitrisiko von Lungenkrebs im Jahr 2018 "Estimating lifetime and 10-year risk of lung cancer"; Studie über Prostatakrebs im Jahr 2019 " Recent Incidence and surgery trends for prostate cancer: towards an attenuation of overdiagnosis and overtreatment"; Studie über das Ueberleben bei Brustkrebs "Impact of subtypes and comorbidities on breast cancer relapse and survival in population-based studies".
Arbeiten in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
- In Zusammenarbeit mit IARC (International Agency for Research on Cancer): Cancer Incidence in Five Continents, Vol XI in 2017
- In Zusammenarbeit mit dem Istituto tumori in Mailand für die Eurocare-Studie: 1989 startete eine Gemeinschaftsstudie über das Ueberleben von Krebs in Europa (23 beteiligte europäische Länder) und für die Rarecare-Studie, eine Studie über seltene Tumore in Europa, die 2007 begonnen wurde.
In Zusammenarbeit mit der Studie "Global Surveillance of cancer survival: CONCORD", die 2018 in der Lancet veröffentlicht wurde: "Global surveillance of trends in cancer survival 2000-14 (CONCORD-3): analysis of individual records for 37513025 patients diagnosed with one of 18 cancers from 322 population-based registries in 71 countries ".