Zurück zur Coronavirus COVID-19 Seite

Anzahl der COVID-19 Todesfälle

Anmerkung: Mehrere Kantone haben die Veröffentlichung der Anzahl der täglichen COVID-19-Todesfälle ab dem Frühjahr 2022 schrittweise eingestellt. Der Kanton Wallis hat diese Veröffentlichung ab dem 30. Mai 2022 eingestellt. Die nachstehenden Grafiken zur Anzahl der COVID-19-Todesfälle, deren Daten aus den von den Kantonen veröffentlichten Meldungen stammen, stellen daher die Situation bis zum 29. Mai 2022 dar und werden vorübergehend nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Informationen über die wöchentliche Situation im Wallis finden Sie hier.

Wallis vom 1.4.2021 bis zum 29.5.2022

neue gemeldete Todesfälle

kumulierte Todesfälle

53% der Todesfälle ereigneten sich in Krankenhäusern und 47% außerhalb von Krankenhäusern . 71% der Verstorbenen waren 80 Jahre und älter, 22% waren 70-79 Jahre, 5% waren 60-69 Jahre und 2% waren unter 60 Jahre alt (Stand: 13. Juni 2021).

Wallis vom 25.2.2020 bis zum 31.3.2021

neue gemeldete Todesfälle

kumulierte Todesfälle

Schweiz vom 1.4.2021 bis zum 29.5.2022

neue gemeldete Todesfälle

kumulierte Todesfälle

Schweiz vom 25.2.2020 bis zum 31.3.2021

neue gemeldete Todesfälle

kumulierte Todesfälle

Datenquelle und Methodologie : Die oben dargestellten kumulierten Todesfalldaten sind diejenigen, die von den Kantonen mitgeteilt und dann vom Kanton Zürich im Rahmen seines Opendata-Programms zusammengestellt wurden. Die Daten der neu gemeldeten Todesfälle werden vom WGO auf der Grundlage der kumulierten Daten berechnet (Differenz zwischen der Zahl der kumulierten Todesfälle am Tag D und der Zahl der Todesfälle am Tag D-1). Die Daten für den Kanton Wallis werden mit einer Verzögerung von ca. 48 Stunden aktualisiert (die aktuellsten Daten finden Sie hier). Aus methodischen Gründen können die von den Kantonen mitgeteilten Daten von den vom BAG veröffentlichten Daten, die hier verfügbar sind, abweichen.

Anzahl der wöchentlichen Todesfälle von Personen im Alter von 65 Jahren und mehr, alle Todesursachen inbegriffen

Wallis

Das Widget gibt es nicht mehr

Sie können die Daten auswählen, die Sie anzeigen möchten, indem Sie auf die Legende am unteren Rand der Graphik klicken.

Siehe Kommentare unter der Grafik für die Schweiz unten.

Datenquelle : BEVNAT, Bundesamt für Statistik. Die Daten für das Jahr 2020 sind provisorisch, Quelldaten sind hier verfügbar.

Schweiz

Das Widget gibt es nicht mehr

Sie können die Daten auswählen, die Sie anzeigen möchten, indem Sie auf die Legende am unteren Rand der Graphik klicken.

Die obigen Grafiken zeigen die Anzahl der Todesfälle pro Woche von Menschen ab 65 Jahren, alle Todesursachen inbegriffen, ab 2015. Für die Jahre 2015 bis 2019 und über das gesamte Jahr gesehen deutet die leicht U-förmig gekrümmte Form der Kurven darauf hin, dass die Zahl der Todesfälle pro Woche zu Beginn und am Ende des Jahres höher ist und sich in der Wintersaison teilweise durch die saisonale Grippe erklären lässt. In den Jahren 2015 und 2017 gibt es einen signifikanten Überschuss an Todesfällen im Winter im Zusammenhang mit schweren Grippeepidemien.

Für die Jahre 2020 und 2021 wird zwischen Mitte März 2020 und Mitte April 2020 eine Übersterblichkeit im Vergleich zu den Vorjahren beobachtet, und dann wieder bereits zwischen Ende Oktober 2020 und Ende Januar 2021 sowie am Ende des Jahres 2021. Diese Übersterblichkeit ist hauptsächlich auf COVID-19 zurückzuführen.

Ein Bericht über die Sterblichkeit in der Schweiz in den Jahren 2020 und 2021, der im September 2021 von der Unisanté Lausanne veröffentlicht wurde, weist auf Folgendes hin (Text aus dem Französischen übersetzt):  " Nachdem die Sterblichkeit in der Schweiz aufgrund der ersten beiden Wellen von COVID-19 im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 9,2 % angestiegen ist, ist sie in der ersten Hälfte des Jahres 2021 gegenüber 2020 um rund 10,8 % gesunken, so dass die Sterblichkeit im Jahr 2021 unter dem Niveau von 2019 liegt. Was die Lebenserwartung betrifft, haben wir in der Schweiz im Jahr 2021 gegenüber 2019 bisher 3,1 Monate gewonnen, 6,0 Monate für Frauen und 0,3 Monate für Männer. Bis Mitte 2021 haben die Frauen also den säkularen Abwärtstrend bei der Sterblichkeit mehr als wettgemacht, d. h. die Lebenserwartung steigt jedes Jahr um etwa 2 Monate, während die Männer immer noch leicht zurückliegen. Eine Analyse der wöchentlichen Mortalitätsdaten zeigt, dass die Sterblichkeitsraten im Jahr 2021 durchweg niedriger waren als in den Vorjahren, mit Ausnahme der ersten vier bis sechs Wochen des Jahres 2021, die dem Ende der zweiten Welle von COVID-19 entsprechen. Insbesondere ist 2021 das zweite Jahr in Folge, in dem die Influenza keine sichtbaren Auswirkungen auf die Sterblichkeit in der Schweiz hat, und wir haben keine dritte Welle von COVID-19-bedingter Sterblichkeit beobachtet. Damit ist 2021 das bisher beste Jahr, das je für die Sterblichkeit in der Schweiz verzeichnet wurde." Quelle: Locatelli Isabella und Rousson Valentin, Mortality in Switzerland 2020-2021, Centre universitaire de médecine générale et santé publique (Unisanté), September 2021

Datenquelle für die Diagramme : BEVNAT, Bundesamt für Statistik. Die Daten für das Jahr 2020 und das Jahr 2021 sind provisorisch, Quelldaten sind hier verfügbar.