Tätigkeit der Rettungsdienste
Hauptaufgaben der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation (KWRO) in den Sektoren Prähospital und Gesundheit:
a) in regelmäßigen Abständen Bedürfnisse bewerten sowie dem Staatsrat die Planungsmaßnahmen unterbreiten;
b) Ausgearbeitete Notfallplanung vom Staatsrat bewilligen lassen;
c) die Qualität der Dienstleistungen im Bereich Rettung sicherstellen sowie die Bereitstellung von Infomaterial für die Öffentlichkeit gewährleisten
d) einen reibungslosen Ablauf von Rettungseinsätzen in Koordination von allen involvierten Beteiligten abwickeln;
e) den Betrieb der Alarmzentrale sowie die Rettungseinsätze koordinieren
Einsätze nach Rettungsmittel
Entwicklung der Ambulanzseinsätze, Wallis, seit 2005
Entwicklung der Helikopter-Einsätze, Wallis, seit 2005
Entwicklung der SMUR-Einsätze, Wallis, seit 2005
Der Rettungsarzt begibt sich mitsamt Rettungsassistenz (SMUR) mit medizinisch vollausgerüstetem Krankenwagen zum Patienten.
Entwicklung der SMUP-Einsatzrapporte, Wallis, seit 2005
SMUP: Services Médicaux d'Urgence de Proximité (Lokaler Erstversorgungsdienst)
Die über 50 SMUP-Ärzte verteilen sich über die gesamten Gebiete des Kanton Wallis und können von der Notrufzentrale 144 jederzeit zu lebensbedrohlichen Notfällen aufgeboten werden. Die Ärzte sind ortgebunden stationiert und sich verpflichtet, sich schnellmöglich an Ort und Stelle zu begeben, um bis zum Eintreffen der restlichen Rettungskräfte erste Hilfe zu leisten und die medizinische Versorgung sicherzustellen.
Entwicklung der Einsätze des First Responders, Valais, seit 2006
Die First Responders (erste Helfer vor Ort), welche in den Randregionen des Kantones stationiert sind, können während einer Notfallsituation bis zum Eintreffen der Rettungspezialisten unverzüglich erste Hilfe leisten.
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Datenbank des Eingriffsunterstützungssystems (ELS3)
- Elektronische Aufzeichnung Datenbank prähospitale Interventionen (eFIP)
- Datenbank des regionalen Notfall-Management-Programms (GDI)