Zugelassene und praktizierende Ärzte
Dieser Indikator zeigt die Entwicklung der Anzahl Ärzte, die im Wallis über eine Berufsausübungsbewilligung verfügen (zugelassene und praktizierende Ärzte) nach Region, SIWF-Spezialisierung, Geschlecht und Rate pro 1'000 Einwohner.
Synthese
Infrastruktur und Personal
Um praktizieren zu können, müssen Ärzte im Wallis eine vom Kanton ausgestellte Bewilligung1 beziehen. Die Anzahl der praktizierenden Ärzte, die über eine Berufsausübungsbewilligung verfügen, beinhaltet die im Spitalbereich tätigen (Chefärzte, Leitende Ärzte, FMH-Oberärzte und Belegärzte) sowie frei praktizierende Ärzte.
Die Anzahl der praktizierenden Ärzte mit Berufsausübungsbewilligung lag 2019 bei 1’138. Diese ist seit 1980 stark gestiegen. 35% der Ärzte sind Frauen und 42% sind im Alter von über 55 Jahren. 2019 hatten 43% der Ärzte einen Facharzttitel als Internisten oder Allgemeinärzte. Die anderen häufigsten Spezialisierungen sind die Psychiatrie (11%), Chirurgie (10%) und Radiologie (6%). Die Anzahl der Ärzte in der Grundversorgung hat zwischen 2003 und 2019 um 41% zugenommen und stieg von 283 auf 399, während die Anzahl der anderen Praktizierender im gleichen Zeitraum um 192% zugenommen hat (von 253 auf 739).
Aktivität
Eine Befragung über die Tätigkeit der Ärzte mit Berufsausübungsbewilligung im Wallis wurde 20182 durchgeführt. Diese wurde verwendet, um die Beschäftigungsquote abzuschätzen.
Die Ärzte arbeiten im Durchschnitt 7,8 Halbtage pro Woche (Frauen: 7.0; Männer: 8,2). 47% der befragten Ärzte geben an, 9 Halbtage oder mehr pro Woche zu arbeiten (Oberwallis: 60%, Mittelwallis: 45%, Unterwallis :44%). Wird ein Vollzeitäquivalent (VZÄ) als 10 Beschäftigungshalbtage eines Arztes definiert, belief sich 2018 im Wallis die Dichte der medizinischen Grundversorgung auf 0,80 VZÄ/1‘000 Einwohner. Das medizinische Angebot ist im Ober- und Unterwallis geringer (Oberwallis: 0,79 VZÄ/1‘000, Mittelwallis: 0,85 VZÄ/1‘000; Unterwallis: 0,76 VZÄ/1‘000).
Nach den Ergebnissen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) der BFS hat 51% der Walliser Bevölkerung, in 2017, mehr als drei Mal pro Jahr ein Arzt besucht. (CH:48%) Die Anzahl Beratungen steigern sich mit dem Alter. 55% der Walliser ab 65 Jahre haben 3 Mal pro Jahr ein Arzt besucht (CH: 61%) Im Jahr 2017 ist die Anzahl Personen die mindestens einmal pro Jahr ein Arzt besucht haben von 7% im Wallis gestiegen im Vergleich zu 2002 (CH:6%).
2017 hat 44% der Walliser Bevölkerung in den letzten 12 Monaten einen Zugang oder mehr zu einem Facharzt gehabt (CH: 43%). Im Vergleich mit 2007 ist im Jahr 2017 der Satz der Personen die mindestens einmal ein Facharzt besucht haben im Wallis von 27% gestiegen (CH:28%).
Bemerkungen:
- Ärztestatistik: Berufsausübungsbewilligungen, DGW / WGO.
- Gloor V, Chiolero A, WGO. Erhebung zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis. Walliser Gesundheitsobservatorium, 2015.
- Schweizerische Gesundheitsbefragung 2019, BFS.
Anzahl Ärzte und Hausärzte und Rate pro 1'000 Einwohner
Entwicklung der Anzahl der zugelassene und praktizierenden Ärtze pro 1‘000 Einwohner, Wallis, seit 1980
Entwicklung der Anzahl der zugelassenen und praktizierenden Hausärzte und Rate pro 1‘000 Einwohner, Wallis, seit 2003
Zugelassene und praktizierende Hausärzte
Aufteilung der zugelassenen und praktizierenden Hausärzte nach Altersgruppe und verfassungsmässiger Region, Wallis, 2019
Ärzte nach wöchentlichen Erwerbsquoten
Ärzte nach wöchentlichen Erwerbsquoten, nach verfassungsmässiger Region, 2018
Ärzte nach Arbeitspensum in Halbtagen und verfassungsmässiger Region, Wallis, 20181)
Oberwallis | Mittelwallis | Unterwallis | Total | |
Ärtzte total | 176 | 526 | 287 | 989 |
Halbtage total | 1444 | 4026 | 2209 | 7678 |
Halbtage Durchschnitt | 8.2 | 7.7 | 7.7 | 7.8 |
Anzahl VZ2) | 144.4 | 402.6 | 220.9 | 767.8 |
Bemerkung(en):
- Die in dieser Tabelle dargestellten Daten stammen aus der Erhebung zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis.
- Berechnung der Vollzeitäquivalente (VZÄ): 10 Halbtage = 5 volle Tage, entspricht 1 VZÄ.
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Ärztestatistik: Berufsausübungsbewilligungen, Walliser Dienststelle für Gesundheitswesen (DGW), 2020.
- Gloor, V., Chiolero, A., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Erhebung zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis. Sitten, Juli 2015.
- Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012, Bundesamt für Statistik.
- Bericht des Staatsrats an den Grossen Rat zur Gesundheitspolitik 1999-2008: Feste Grundlagen für das 21. Jahrhundert. Walliser Dienststelle für Gesundheitswesen (DGW), Januar 2009.
- Ständige Wohnbevölkerung nach Heimat und Geschlecht am 31.12 (STATPOP), Bundesamt für Statistik, 2020.