Psychiche Gesundheit der 15-Jährigen und Älteren
Dieser Indikator stellt verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit von Personen ab 15 Jahren dar, die in Privathaushalten leben. Die Daten für diese beiden Indikatoren stammen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB).
Psychische Belastung
Psychische Belastung1 ist ein subjektiver Indikator, mit dem sich der psychische Gesundheitszustand der Bevölkerung beurteilen lässt. Der Grad der psychischen Belastung wird anhand eines Indikators beurteilt, welcher die Häufigkeit verschiedener Gemütszustände in den vier Wochen vor der Befragung beurteilt: nervös, mutlos, ruhig, niedergeschlagen, glücklich. Dabei handelt es sich um den international gebräuchlichen Index der mentalen Gesundheit MHI-5.
Im Wallis sind im Jahr 2022 17% der Männer und 23% der Frauen von hoher und mittlerer psychischer Belastung betroffen.
1 Psychische Belastung: Bei einer mittleren Belastung sind psychische Probleme wahrscheinlich, bei erhöhter Belastung sehr wahrscheinlich. Dieser Indikator ist an keine spezifische ärztliche Diagnose gebunden.
-
Psychische Belastung nach Geschlecht, Männer, Wallis, 2022
-
Psychische Belastung nach Geschlecht, Frauen, Wallis, 2022
Depressionssymptome
In der SGB misst anhand dem PHQ-92 Instrument für psychische Gesundheit, wie oft sich die Befragten im Laufe der letzten zwei Wochen durch Depressionssymptome beeinträchtigt fühlten. Dazu gehören unter anderem wenig Interesse an Tätigkeiten, Niedergeschlagenheit, verminderter Appetit, Gedanken, lieber tot zu sein.
2022 leiden 16% der im Wallis lebenden Personen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an schweren bis mittelschweren depressiven Symptomen. Die Prävalenz nimmt mit zunehmendem Alter ab und betrifft nur noch 3% der Personen ab 65 Jahren. Sowohl im Wallis als auch in der Schweiz lässt sich zwischen 2012 und 2022 eine starke Zunahme der Anzahl Personen mit mittelschweren bis schweren Depressionssymptomen feststellen.
2 Depressionssymptome: Dieser Indikator ist an keine spezifische ärztliche Diagnose gebunden.
-
Mittelschwere bis schwere Depressionssymptome nach Alter, Wallis, 2022
-
Mittelschwere bis schwere Depressionssymptome, Wallis, 2012-2022
Symptome einer generalisierten Angststörung
2022 wurden in der SGB zum ersten Mal die Symptome einer generalisierten Angststörung berücksichtigt. Zu diesen Symptomen gehören: nicht in der Lage sein, Sorgen zu stoppen, Schwierigkeiten, sich zu entspannen sowie Nervosität. Durch eine Beurteilung der Häufigkeit dieser Symptome in den letzten zwei Wochen lässt sich zwischen schweren, mittelschweren und leichten Symptomen unterscheiden3. Zur Definition der Kategorien stützt sich die SGB auf das Kurzinstrument GAD-7.
2022 beträgt der Anteil der Personen mit mittelschweren bis schweren Symptomen einer generalisierten Angststörung im Wallis 8% (Schweiz: 6%). Die Prävalenz ist bei den Frauen höher als bei den Männern, vor allem bei den leichten Symptomen. Generalisierte Angststörungen gehen mit dem Alter stark zurück.
3 Symptome einer generalisierten Angststörung: Dieser Indikator ist an keine spezifische ärztliche Diagnose gebunden.
-
Generalisierte Angststörung, Männer, Wallis, 2022
-
Generalisierte Angststörung, Frauen, Wallis, 2022
Schwere oder mittelschwere generalisierte Angststörung nach Alter, Wallis, 2022
Konsultation bei einem Psychologen
2022 haben 8% der Bevölkerung im Wallis im Laufe der letzten 12 Monate eine Psychologin oder einen Psychologen aufgesucht (Schweiz: 10%). Es haben mehr Frauen als Männer eine solche Fachperson aufgesucht und am häufigsten nimmt die Altersklasse der 40- bis 64-Jährigen solche Konsultationen in Anspruch. Es lässt sich sowohl im Wallis als auch in der Schweiz über die Zeit eine Zunahme beobachten.
-
Konsultation bei einer Psychologin oder einem Psychologen nach Geschlecht, Männer, Wallis, 2022
-
Konsultation bei einer Psychologin oder einem Psychologen nach Geschlecht, Frauen, Wallis, 2022
Konsultation bei einer Psychologin oder einem Psychologen in den 12 Monaten vor der Befragung, Wallis-Schweiz, 1992-2022
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Fleury, J., Favre, F., Fornerod, L., Chiolero, A., Tancredi, S., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022, Wallis. Sitten, Februar 2025.
- Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB), 1992, 1997, 2002, 2007, 2012, 2017, 2022 Bundesamt für Statistik.