Tabakkonsum
Dieser Indikator behandelt das Thema Tabakkonsum. Die Daten stammen aus der schweizerischen Gesundheitsbefragung und aus den Umfragen über die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
Synthese
Tabakkonsum ist eine der Hauptursachen für Sterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Invalidität. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich fast 8 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums – über eine Million davon durch Passivrauchen. In der Schweiz verursacht der Tabak laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) jährlich rund 9'500 Todesfälle. Umgerechnet auf den Kanton Wallis entspricht dies etwa 400 Todesfällen pro Jahr.
Dank verschiedener Massnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit – wie Sensibilisierungskampagnen, Einschränkungen bei der Tabakwerbung, Steuererhöhungen sowie das Rauchverbot in geschlossenen öffentlichen Räumen (im Wallis eingeführt am 1. Juli 2009) – ist der Anteil der Rauchenden sowie die Anzahl der gerauchten Zigaretten in der Schweiz langsam zurückgegangen.
Die Schweiz verfügt über einen Tabakpräventionsfonds, der aus den Einnahmen aus der Tabakbesteuerung gespeist wird. Zudem hat sie das Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Eindämmung des Tabakgebrauchs unterzeichnet, das unter anderem finanzielle und steuerliche Massnahmen zur Reduktion des Tabakkonsums vorsieht.
Entwicklung im Laufe der Zeit (Suchtmonitoring Schweiz)
Anteil (%) der rauchenden Bevölkerung, im Alter von 15 Jahren und darüber, Schweiz, seit 2007
-
Anteil (%) der rauchenden Männer, im Alter von 15 Jahren und darüber, Schweiz, seit 2007
-
Anteil (%) der rauchenden Frauen, im Alter von 15 Jahren und darüber, Schweiz, seit 2007
Tabakkonsum nach Geschlecht
Anteil (%) der rauchenden Bevölkerung, nach Geschlecht, 15-Jährige und Ältere, Wallis-Schweiz, 2022
Im Wallis raucht ein grosser Teil der Männer (28%) und der Frauen (23%). Die Prävalenz des Tabakkonsums ist im Wallis und in der Schweiz vergleichbar.
Tabakkonsum nach Alter
-
Anteil (%) der rauchenden Bevölkerung nach Alter, Wallis-Schweiz, 1992
-
Anteil (%) der rauchenden Bevölkerung nach Alter, Wallis-Schweiz, 2022
Die Prävalenz von Tabakkonsum ist bei den 15- bis 39-Jährigen und bei den 40- bis 64-Jährigen höher als bei den ab 65-Jährigen. Sowohl im Wallis als auch in der Schweiz lässt sich innerhalb von dreissig Jahren ein Rückgang des Raucherinnen- und Raucheranteils feststellen. 2022 sind 5% der Bevölkerung im Wallis starke Raucher/innen* (≥ 20 Zigaretten pro Tag) (Schweiz: 4%). Der Anteil der starken Raucher/innen ist bei den Männern und in der Altersklasse der 40- bis 64-Jährigen höher. Die Anzahl täglich gerauchter Zigaretten hat seit 1992.
2022 beträgt der Anteil der Nutzerinnen und Nutzer von E-Zigaretten (mit oder ohne Nikotin) im Wallis 4% (Schweiz: 3%).
* Gleichwertige Umwandlung anderer Tabakprodukte (Zigarre, Zigarillo, Pfeife) in Zigaretten. E-Zigaretten sind ausgeschlossen.
Tabakkonsum - Schüler
Traditionnelle Zigarette
Anteil (%) der mindestens einmal pro Woche rauchenden Schülerinnen und Schüler, Wallis-Schweiz, 2022
-
Jungen
-
Mädchen
Der Anteil rauchender Schülerinnen und Schüler steigt deutlich mit dem Alter. Zwischen 2006 und 2022 ist jedoch der Anteil der 11- bis 15-jährigen Schüler*innen im Wallis, die angaben, in den letzten 30 Tagen mindestens einmal geraucht zu haben, stark gesunken: bei den Jungen von 15 % auf 9 %, bei den Mädchen von 14 % auf 9 %.
E-Zigarette
Prozentsatz (%) der Schüler, die angegeben haben, die E-Zigarette mindestens einmal in den letzten 30 Tagen verwendet zu haben, Wallis-Schweiz, 2022
-
Jungen
-
Mädchen
Im Wallis, wie auch im Rest des Landes, haben immer mehr Schulkinder E-Zigaretten ausprobiert oder verwenden sie – mit oder ohne Nikotin (E-Zigarette, Vape, E-Shisha; erhitzter Tabak nicht eingeschlossen). Im Jahr 2022 gaben 28 % der Jugendlichen im Alter von 14 bis 15 Jahren an, in den 30 Tagen vor der Befragung E-Zigaretten konsumiert zu haben. Es gibt nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern (Mädchen: 29,5 %; Jungen: 27,3 %), und der Anteil der Konsumierenden steigt mit dem Alter (14 Jahre: 26,7 %; 15 Jahre: 30 %).
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Fleury, J., Favre, F., Fornerod, L., Chiolero, A., Tancredi, S., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022, Wallis. Sitten, Februar 2025.
- Tancredi S, Rapillard J, Favre F, Fornerod L, Chiolero A, Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Die Gesundheit der 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im Kanton Wallis 2002-2022: Ergebnisse der Umfrage Health Behaviour in School-aged Children. Sitten, November 2024.
- Bundesamt für Gesundheit BAG. Tabak verursacht jährlich 9500 Todesfälle [Internet]. [aufgerufen am 13. Novembre 2024]. Verfügbar unter: https://www.bag.admin.ch/bag/fr/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/tabak.html.
- WHO. Tabak [Internet]. [aufgerufen am 13. Novembre 2024]. Verfügbar unter: https://www.who.int/fr/news-room/fact-sheets/detail/tobacco.
- François, M., Gloor, V., Favre, F. und Chiolero, A. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017, Wallis. Sitten, Januar 2020.
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), von Sucht Info Schweiz (ehemals SFA) unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation durchgeführte Untersuchung, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018, 2022.
- Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB), 1992, 1997, 2002, 2007, 2012, 2017, 2022 Bundesamt für Statistik.