Konsum illegaler Drogen
Dieser Indikator behandelt das Thema Konsum illegaler Drogen. Die Daten stammen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) und aus den Umfragen über die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler (HBSC).
Synthese
Zu den illegalen Drogen zählen insbesondere Cannabis* und seine Derivate, Kokain, Heroin, Ecstasy, Amphetamine und andere stimulierende Drogen und Halluzinogene [Sucht Wallis, Sucht Schweiz]. Das Bundesgesetz über die Betäubungsmittel ist die gesetzliche Grundlage für die von der Schweiz seit 20 Jahren vertretenen Strategie in Drogen-Angelegenheiten nach dem Vier-Säulen- Modell, welches gleichzeitig Prävention, Therapie, Risikoreduktion und Strafverfolgung vorsieht.
2022 geben 4% der 15- bis 64-Jährigen** im Wallis an, in den dreissig Tagen vor der Befragung Cannabis konsumiert zu haben (Schweiz: 4%). Es gibt keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern und in den dreissig Tagen vor der Befragung haben etwas mehr 15- bis 39-Jährige als 40- bis 64-Jährige Cannabis konsumiert. Die Prävalenz hat sich innerhalb von 20 Jahren nur leicht verändert.
Die Prävalenz des Konsums von illegalen psychoaktiven Substanzen ausser Cannabis wird in der SGB tendenziell eher unterschätzt, da der Konsum illegal und gesellschaftlich verpönt ist. Die SGB erlaubt es hingegen, gewisse Entwicklungen aufzuzeigen.
Die Prävalenz des Konsums anderer illegaler Drogen als Cannabis wird in der SGB tendenziell wohl eher unterschätzt, da ein solcher Konsum gesellschaftlich verpönt ist. Die SGB ermöglicht dennoch gewisse Tendenzen aufzuzeigen. 7% der 15- bis 64-Jährigen im Wallis geben an, mindestens einmal im Leben eine andere illegale Droge*** als Cannabis konsumiert zu haben (Schweiz: 9%). Sowohl im Wallis als auch in der Schweiz hat der Anteil der 15- bis 64-Jährigen, die mindestens einmal im Leben diese Art von Drogen konsumiert haben, zwischen 2002 und 2022 zugenommen. 2022 haben nur 2% der Bevölkerung im Wallis in den 12 Monaten vor der Befragung andere illegale Drogen als Cannabis konsumiert (Schweiz: 2%).
*Cannabis ist ein Sammelbegriff für Marihuana, Haschisch und Haschischöl (http://www.suchtschweiz.ch/infos-und-fakten/cannabis/).
**Personen über 65 Jahren werden keine Fragen zur Einnahme von illegalen Drogen gestellt.
***Illegale psychoaktive Substanzen ausser Cannabis umfassen Heroin, Kokain, Ecstasy (inkl. Speed), LSD und halluzinogene Pilze.
Cannabiskonsum – Erwachsene
Cannabiskonsum der letzten 12 Monate nach Geschlecht, 15-64 Jährige, Wallis, 2022
-
Männer
-
Frauen
Cannabiskonsum der letzten 12 Monate, 15- 64 Jährige, Wallis-Schweiz, 2022
-
Wallis
-
Schweiz
Cannabiskonsum nach Altersklasse – Erwachsene
Cannabiskonsum der letzten 12 Monate nach Altersklasse, 15-64 Jährige, Wallis, 2022
Andere illegale Drogen - Erwachsene
Konsum von weiteren illegalen psychoaktiven Substanzen ausser Cannabis: Lebenszeitprävalenz nach Geschlecht, 15-64 Jährige, Wallis, 2022
-
Männer
-
Frauen
Konsum von weiteren illegalen psychoaktiven Substanzen ausser Cannabis: Lebenszeitprävalenz nach Altersklasse, 15-64 Jährige, Wallis, 2022
Konsum von weiteren illegalen psychoaktiven Substanzen ausser Cannabis: Lebenszeitprävalenz, 15-64 Jährige, Wallis-Schweiz, seit 1997
-
Wallis
-
Schweiz
Cannabiskonsum nach Alter – Schüler
Anteil der Schülerinnen und Schüler, 14-15 Jährige, die in den letzten 30 Tagen mindestens einmal illegal Cannabis konsumiert haben, Wallis-Schweiz, 2022
-
Anteil der 14- und 15-jährigen Schülerinnen und Schüler, die schon mindestens einmal im Leben illegalen Cannabis konsumiert haben, Wallis, 2022
-
Anteil der 14- und 15-jährigen Schülerinnen und Schüler, die in den letzten 30 Tagen mindestens dreimal illegalen Cannabis konsumiert haben, Wallis, 2022
In den letzten 20 Jahren ist der Anteil der 14- bis 15-Jährigen, die in den letzten 30 Tagen illegal Cannabis konsumiert haben, deutlich zurückgegangen. Diese Entwicklung ist sowohl in der Schweiz (2002: 35,1 %; 2022: 14,5 %) als auch im Wallis (2002: 36,3 %; 2022: 18,7 %) zu beobachten.
-
Cannabiskonsum mindestens einmal im Leben - Schüler (14-15 Jährige), Wallis, seit 2002
-
Cannabiskonsum mindestens einmal im Leben - Schüler (14-15 Jährige), Schweiz, seit 2002
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Fleury, J., Favre, F., Fornerod, L., Chiolero, A., Tancredi, S., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022, Wallis. Sitten, Februar 2025.
- Tancredi S, Rapillard J, Favre F, Fornerod L, Chiolero A, Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Die Gesundheit der 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im Kanton Wallis 2002-2022: Ergebnisse der Umfrage Health Behaviour in School-aged Children. Sitten, November 2024.
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), von Sucht Info Schweiz (ehemals SFA) unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation durchgeführte Untersuchung, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018, 2022.
- Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB), 1992, 1997, 2002, 2007, 2012, 2017, 2022 Bundesamt für Statistik.